Checkliste Lage prüfen Zustand bewerten Fragen stellen Fotos machen Zweittermin Gründlich besichtigen = Richtig entscheiden

Eine Immobilienbesichtigung ist oft der entscheidende Moment beim Immobilienkauf. Hier entscheidet sich, ob aus einem interessanten Objekt Ihr neues Zuhause wird. Mit der richtigen Vorbereitung und Vorgehensweise treffen Sie eine fundierte Entscheidung.

Vorbereitung ist der halbe Erfolg

Bevor Sie zur Besichtigung fahren, sollten Sie sich gründlich vorbereiten. Studieren Sie das Exposé genau, notieren Sie sich Fragen und informieren Sie sich über die Lage. Eine gute Vorbereitung spart Zeit und hilft Ihnen, die richtigen Fragen zu stellen.

Was Sie unbedingt mitnehmen sollten

• Maßband und Zollstock: Prüfen Sie, ob Ihre Möbel in die Räume passen
• Smartphone/Kamera: Für Fotos und Notizen
• Fragenkatalog: Damit Sie nichts Wichtiges vergessen
• Taschenlampe: Für dunkle Ecken und Keller
• Notizblock: Für Ihre Eindrücke und Beobachtungen

Systematisch durch die Immobilie

1. Erster Eindruck: Wie wirkt das Objekt von außen? Ist die Umgebung gepflegt? Wie ist die Parksituation?

2. Bausubstanz prüfen: Achten Sie auf Risse in Wänden, Feuchtigkeit, den Zustand von Fenstern und Türen. Fragen Sie nach dem Alter wichtiger Komponenten wie Heizung, Dach oder Elektrik.

3. Raumaufteilung bewerten: Passt der Grundriss zu Ihren Bedürfnissen? Sind die Zimmer praktisch geschnitten? Gibt es ausreichend Stauraum?

Die wichtigsten Fragen beim Besichtigungstermin

Zu den Nebenkosten: Wie hoch sind Betriebskosten, Heizkosten und eventuelle Sanierungsrücklagen? Gibt es laufende oder geplante Sanierungen?

Zur Wohnsituation: Wie sind die Nachbarn? Gibt es Lärmbelästigung? Wie ist die Verkehrsanbindung zu verschiedenen Tageszeiten?

Zu rechtlichen Aspekten: Gibt es Besonderheiten im Kaufvertrag? Wann ist die Übergabe möglich? Sind alle Genehmigungen vorhanden?

Versteckte Mängel erkennen

Feuchtigkeit: Modrige Gerüche, dunkle Flecken an Wänden oder beschlagene Fenster können auf Feuchtigkeitsprobleme hinweisen.

Elektrik: Veraltete Sicherungskästen oder zu wenige Steckdosen deuten auf Renovierungsbedarf hin.

Heizung: Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit und das Alter der Heizungsanlage. Eine neue Heizung kann teuer werden.

Die Umgebung nicht vergessen

Besichtigen Sie die Immobilie zu verschiedenen Tageszeiten und Wochentagen. Was tagsüber ruhig wirkt, kann abends oder am Wochenende ganz anders sein. Prüfen Sie die Infrastruktur: Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Ärzte und öffentliche Verkehrsmittel.

Nach der Besichtigung

Lassen Sie Ihre Eindrücke zunächst sacken. Vergleichen Sie das Objekt mit anderen besichtigten Immobilien. Bei ernsthaftem Interesse vereinbaren Sie einen zweiten Termin, gerne auch mit Familie oder Freunden, die einen objektiven Blick haben.

Entscheidungshilfen

Pro- und Contra-Liste: Notieren Sie alle positiven und negativen Aspekte der Immobilie.

Kostenaufstellung: Rechnen Sie alle Kosten zusammen: Kaufpreis, Nebenkosten, mögliche Renovierungen.

Zukunftsperspektive: Passt die Immobilie auch in 5-10 Jahren noch zu Ihrer Lebenssituation?

Fazit

Eine gründliche Besichtigung ist die Basis für eine gute Kaufentscheidung. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, stellen Sie alle wichtigen Fragen und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Bei Unsicherheiten holen Sie sich professionelle Hilfe von Sachverständigen oder erfahrenen Maklern.

Professionelle Besichtigungsbegleitung

Unsere Experten begleiten Sie gerne bei wichtigen Besichtigungen und helfen Ihnen dabei, alle relevanten Aspekte zu bewerten.

Begleitung buchen